Dornauszieher

Dornauszieher
Dorn|auszieher,
 
Motiv eines sitzenden Knaben, der sich einen Dorn aus dem Fuß zieht, besonders in der antiken hellenistischen Plastik gestaltet. Dem nicht erhaltenen Original des 3. Jahrhunderts v. Chr. kommt wohl die römische Marmorkopie im Britischen Museum, London (»Castellani-Dornauszieher«), am nächsten. Die bekannteste Darstellung ist die Bronzestatue des Dornausziehers im Konservatorenpalast, Rom (»kapitolinischer Dornauszieher«, 1. Jahrhundert v. Chr.), bis zur Spätantike kopiert (provinzialrömische Terrakotten); erneut in christlicher Umdeutung im Mittelalter auf romanischen Kapitellen und Tympana (Frankreich, Deutschland, England), in der italienischen Buchmalerei auf dem Monatsbild März. Die italienische Renaissance griff auf das antike Vorbild zurück.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dornauszieher — Dornauszieher, ein in mehreren Nachbildungen erhaltenes Bildhauerwerk des griechischen Altertums, das einen auf einem Felsblock sitzenden nackten Knaben darstellt, der einen Dorn aus der Sohle des linken Fußes zieht. Exemplare des Dornausziehers… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dornauszieher — „Kapitolinischer Dornauszieher“ im Konservatorenpalast in Rom Der Dornauszieher (italienisch Spinario) ist ein antikes Motiv der Bildenden Kunst, insbesondere der Bildhauerei. Es handelt sich um einen nackten Knaben, der einen Dorn aus dem linken …   Deutsch Wikipedia

  • Spinario — „Kapitolinischer Dornauszieher“ im Konservatorenpalast in Rom Der Dornauszieher (italienisch Spinario) ist ein antikes Motiv der Bildenden Kunst, insbesondere der Bildhauerei. Es handelt sich um einen nackten Knaben, der einen Dorn aus dem linken …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitolinisches Museum — Saal, in dem 1957 die Römischen Verträge unterzeichnet wurden (Foto 2004) Die Kapitolinischen Museen bestehen aus mehreren Kunstgalerien. Die bedeutendsten befinden sich auf dem Kapitolshügel in Rom, oberhalb des Forum Romanum. Hier sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Musei Capitolini — Saal, in dem 1957 die Römischen Verträge unterzeichnet wurden (Foto 2004) Die Kapitolinischen Museen bestehen aus mehreren Kunstgalerien. Die bedeutendsten befinden sich auf dem Kapitolshügel in Rom, oberhalb des Forum Romanum. Hier sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Bronzeskulptur — Ein Bronzebildwerk ist ein aus Bronze hergestelltes Kunstwerk. In der Antike beherrschten die Künstler die Technik zu Herstellung derartiger Werke meisterlich. Berühmt ist beispielsweise die Lex Regia de Imperio Vespasiani (69 n.Chr.); diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Eberlein — als Bronzeguss an seinem früheren Wohnhaus in Hann. Münden Gustav Heinrich Eberlein (* 14. Juli 1847 in Spiekershausen; † 5. Februar 1926 in Berlin) war ein deutsche …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Heinrich Eberlein — Bronzeguss des Kopfes an seinem Wohnhaus in Hann. Münden Gustav Heinrich Eberlein (* 14. Juli 1847 in Spiekershausen; † 5. Februar 1926 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitolinische Museen — Saal, in dem 1957 die Römischen Verträge unterzeichnet wurden (Foto 2004) Die Kapitolinischen Museen bestehen aus mehreren Kunstgalerien. Die bedeutendsten befinden sich auf dem Kapitolshügel in Rom, oberhalb des Forum Romanum. Hier sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Stefansdom (Wien) — Rudolf von Alt: Stephansdom vom Stock im Eisen Platz Stephansdom …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”